loading

Planungsbüro
LP 1-4, Entwurf 2005 BRT - Bothe, Richter, Teherani
Planungsbüro
LP 5-8, Sanierung, Erweiterung 2005 Buero51 Architekten
Projektname
Elbschloß
Standort
Hamburg , Deutschland
Status
Fertigstellung 1892 , Denkmal , Sanierung 2005
Hauptkategorie
Gewerbe
Unterkategorie
Büro
BGF
18200 m²
Fassade
Klinker rot
Bauherr
Peter Döhle Schifffahrts-KG
Fotocredit
MoA/Jörg Stiehler
Onlineartikel
Beschreibung
Wer schon mal auf der Elbchaussee in Richtung Hamburger Innenstadt gefahren ist kennt dieses Gebäude mit dem markant silbern glänzender Dachausbau. An dieser Stelle wurde Hamburger Biergeschichte geschrieben, denn hier wurde eine Marke Ratsherren Pils erfunden. Als die Elbschloss Brauerei eröffnet wurde gehörte dieser Teil noch zu Preußen. Der Name bezieht sich auf eine Villa, die, von der Elbchaussee gesehen, hinter der ehemaligen Mälzerei liegt. Das Landhaus Baur, so der offizielle Name der Villa, wurde wegen seines Baustils im Volksmund Elbschlösschen genannt. In dem alten Brauereigebäude residiert heute die Peter Döhle Schifffahrts-KG sowie mit Companion eine Kapitalgesellschaft. Die Sanierung wurde von einem der bekanntesten Hamburger Architekten mitgestaltet, Hadi Teherani. Damals noch gemeinsam mit Jens Bothe und Kai Richter als BRT, ein Büro das mit seinen futuristisch-eleganten Bauten die Stadt prägte. Alle drei Architekten haben heute eigene Büros, Hadi Teherani hat es jedoch geschafft an die Erfolge von BRT anzuknüpfen und mit internationalen Bauprojekten weiter auszubauen. Die Elbschlösschen Brauerei wechselte nach dem zweiten Weltkrieg immer wieder den Besitzer. Im Jahr 1997, unter dem Eigentümer Holsten-Brauerei, wurde die Anlage endgültig geschlossen und die Marke Ratsherren verkauft. Seit 2012 wird unter diesem Namen, nun im Hamburger Schanzenviertel, wieder Bier gebraut. Unter Denkmalschutz stehen die ehem. Brauerei ("Elbschloßbrauerei") mit Mälzerei und Rest der Brauereigaststätte. Unter Denkmalschutz: vorgelagerter Terrasse, Landhaus "Elbschlößchen". Der für den ursprünglichen Entwurf verantwortliche Architekt ist unbekannt.
mehr
Projektnummer MoA
27037