loading
Architekturbüro
Karl Schneider
Architekturbüro
Sanierung 1986 GMP Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Projektname
Landhaus Michaelsen - Puppenmuseum
Standort
Hamburg , Deutschland
Status
Fertigstellung 1923 , Denkmal , Sanierung 1986
Hauptkategorie
Öffentliche Nutzung
Unterkategorie
Museum
Fassade
Klinker hell
Fotocredit
MoA/Jörg Stiehler
Onlineartikel
Beschreibung
Bei der Fertigstellung 1923 war der Bau faszinierend und gleichzeitig eine komplette Unmöglichkeit. Denn so hatte man in Hamburg noch kein Landhaus gebaut. Für Hamburg bzw. den damaligen Vorort Blankenese ist es eines der frühesten Bauten der Neuen Sachlichkeit, landläufig als Bauhaus-Stil bekannt, und in diesem Sinne in Hamburg einmalig. Es fand schnell internationale Beachtung, auch weil es schon im ersten Band der von Gropius herausgegeben Bauhausbücher erwähnt wurde. Das großzügige Gebäude ist im Inneren eher kleinteilig, vermutlich um dort eine gewisse Geborgenheit zu vermitteln. Die Bühne ist auch hier mal wieder die Natur mit Elbe und dem Alte Land auf der gegenüberliegenden Elbseite. Damit diese Aussicht entstehen konnte, wurde das Gelände an und um den Bauplatz weitreichend neu geformt. Eingebettet ist das Haus in eine großzügige Parkanlage, ein Fußweg führt bis zur Elbe. Gebaut wurde das Landhaus für das Ehepaar Michaelsen, die hier nur kurz lebten. Von 1955 bis 1980 wohnte dann der Verleger Axel Springer in dem Haus. Danach ging der völlig vernachlässigte Bau an die Stadt Hamburg, die diesen nicht nutzte und weiter verfallen ließ. Die Galeristin Elke Dröscher rettete dieses baugeschichtliche Kleinod, saniert das Gebäude von Kopf bis Fuß und richtete dort ihr Puppenmuseum ein, das sie dort bis heute betreibt. Der Architekt, Karl Schneider, hat später den Gesamtplan für die Jarrestadt entworfen und dort auch einen Gebäudekomplex gebaut. Unter den Nationalsozialisten wurde seine Architektur als entartet eingestuft. Wenige Jahre nach seiner Übersiedlung in die USA 1938 starb er dort viel zu früh im Alter von 53 Jahren.
mehr
Projektnummer MoA
17049